Skip to content Skip to footer

Dieses Mini-Festival ist etwas Besonderes. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Musiker*innen aus Mecklenburg-Vorpommern und artists MV.

Gemeinsam gestalten wir unser Festival. Wir sprechen uns ab, halten uns gegenseitig auf dem Laufenden und jeder bringt das ein, was er kann, um diesen Tag einmalig für uns und euch werden zu lassen.

15 Konzerte, am 26. Juli von 10-23 Uhr auf der ehemaligen Schafwiese, mitten in einem kleinen Dorf. In den nächsten Wochen erfahrt ihr hier Stück für Stück, wer Teil des wunderbaren einzigartigen Teams ist, und ein Konzert geben wird in diesem Sommer in Glasow – Dargun.

BristowCats – Eine musikalische Reise durch Ragtime, Cajun, Latin, Swing & Blues

Die BristowCats sind sechs leidenschaftliche Musiker, die seit einem halben Jahrhundert ihre Liebe zu Rock, Jazz und Blues teilen und leben. Mit viel Spaß an der Musik bringen sie entspannte Stimmung und gute Laune auf die Bühne – und das auf Deutsch, mit bekannten Songs, die sie mit Herz und Seele darbieten.

Am liebsten spielen sie Konzerte in kleinen, gemütlichen Locations zwischen Hamburg und Greifswald, um ihre Leidenschaft direkt mit dem Publikum zu teilen. Taucht mit uns ein in eine vielfältige musikalische Welt und erlebt eine unvergessliche Reise durch verschiedene Genres und Stimmungen bei den Schafwiesen Konzerten am 26. Juli 2025.

zur Webseite 

Itchy Feet – das sind Maika, Mariko, Fidel und Hans, und kommen aus Röbel, Rostock und Berlin zusammen, um Musik zu machen.

Die Songs von Itchy Feet haben sowohl den Staub der Straße als auch den Duft der Wälder und Wiesen tief eingeatmet. Mal träumerisch, mal mit einem Augenzwinkern erzählen sie uns vom Reisen: Von inneren wie äußeren Schritten, Erkenntnissen auf dem Weg und von dem doch nie richtig ankommen. Und wenn die Abenteuerlust geweckt ist, das Fernweh sich meldet, wenn die Füße nicht mehr ruhig bleiben können… dann hat die Musik von Itchy Feet ihr Ziel gefunden.

Itchy Feets Melodien und Harmonien sind durchtränkt von der Folk- und Rockmusik der 70er und so zollt die Band Künstlern wie Fleetwood Mac, Buffalo Springfield, und Van Morrison ganz klar ihren Tribut. Während Akustikgitarre und Bass die einzigen Konstanten über alle Songs hinweg bilden, bedienen sich Itchy Feet sonst einer abwechslungsreichen Instrumentierung mit Glockenspiel, Klavier, Banjo, Lapsteel- und E-Gitarre. Dazu kommen ihre verschiedenen Stimmen, die den Songs einen originellen Charakter verleihen und sich zu strahlenden

Chören aufschichten.

Mehr von Itchy Feet

Die Band JAM waren die ersten, die auf unserer Plattform zu sehen waren.

Nachdem sie auf Marktplätzen, in Bars oder bei Familienfeiern ihr Publikum mit eigenen Versionen von bekannten und weniger bekannten Songs der letzten 40 Jahre Musikgeschichte zu Dritt begeistern konnten, können wir JAM bei den Schafwiesen Konzerten nun zu Viert erleben. Karl ist seit Ende 2024 offizielles Mitglied der Band und erweitert ihr Instrumenten Portfolio durch das Schlagzeug.

Die Band scheint mit ihren Erfahrungen auf den Bühnen der Welt gewachsen zu sein. Mit eigenen Songs im Gepäck, die über die Liebe und aus ihrem Leben erzählen, nehmen uns Meret, Karl, Adrian und Julian nun auch auf ihre eigene musikalische Reise mit.

Mehr über JAM

Kaddatz ist das Alter Ego des Wismarer Songwriters Matthias Güthner.

Kaddatze sind ganz spezielle Individuen. Sie sind angstgetrieben, verletzlich und fühlen sich nur zu oft wie eine mechanische Schreibmaschine zwischen Smartphones und Tablets. Wenn ein Kaddatz dir auf seiner alten Gitarre ein paar Lieder vorspielt, erinnert seine Musik an ein knackendes Vinyl auf einem in Teakholz eingefassten Plattenspieler. Eine alte Seele, könnte man sagen. Er schreibt zynische Texte über unsere hektische Gesellschaft ohne dabei irgendwelche Lösungen anzubieten. Das ist auch nicht seine Aufgabe, denn er ist nur ein Sänger.

Und wie klingt das dann fragt Ihr euch?Nun, Kaddatz mag Gordon Lightfoot und Nick Drake, er mag South Carolina Bluegrass und Pop Country. Er würde gerne mal in Nashville ein Album aufnehmen. Aber er hat Flugangst. Deshalb hat er sein aktuelles Album „Hormonal Instabilities“ in Wismar aufgenommen. Da ist es auch schön. Und es gibt keinen Flughafen.

Mehr von Kaddatz

16 Saiten, 37 Tasten und 1 Bogen – Das ist die Nyckelharpa, das schwedische Volksinstrument Nummer 1. Einst in ganz Europa verbreitet, hat sie ihren Weg auch nach Mecklenburg-Vorpommern gefunden.

Gernot Fischer, selbst Gitarrist und Folk begeistert, hat dieses spannende Instrument für sich entdeckt, nachgebaut und autodidaktisch erlernt. Mit Originalkompositionen aus Schweden, traditioneller Musik aus Irland und eigenen Stücken ist er seit einem Jahr unterwegs und begeistert das Publikum mit Geschichten, Anekdoten und vor allem viel Musik für dieses besondere Instrument.

Mehr zu Gernot Fischer

Markus Stegmann aus Rostock trägt sein Herz auf der Zunge.

Das Markenzeichen des Liedermachers sind seine lyrischen Texte auf Deutsch, in denen er eigene Erfahrungen verarbeitet und seine Träume und Visionen mit seinen Zuhörerinnen teilt. Handgemachte Musik, ohne viel Schnick Schnack – frei nach dem Motto: „what you see is what you get.“

Ob als Sänger einer Rockband, Teil eines Akustik- Duos, oder Solo mit seiner Westerngitarre – die Songs werden selbstkomponiert. 2022 gründete er mit seinem Kumpel Gregor Pawletta das zweiköpfige Musikprojekt Stegmann&Pawletta.

Gregor bereist zurzeit die Welt, wodurch die beiden bis Mitte 2025 nicht gemeinsam auftreten können. Doch auch Solo liefert Markus, den alle nur Stego nennen, eine wohltuende Mischung aus liebenswerter Kleinkunst, Einzigartigkeit und authentischer Leidenschaft.

Mehr zu Stegmann und Pawletta

Appollo34 – irgendwo zwischen Ostsee und Plattenbau.

Mit seiner Musik gibt uns Appollo34 einen unverfälschten Reality Check von sich selbst und seinem Umfeld. Eine Realität, die von dem ständigen Kampf um mehr geprägt ist. Seine Texte sind das, was viele von uns fühlen: Melancholie, Sehnsucht und der unermüdliche Wunsch, aus der Enge auszubrechen. Aber auch immer selbstreflektierend.

Mit seiner unverkennbaren Mischung aus Rap, Gesang und eindrucksvollen Beats schlägt er Brücken zu jedem von uns und zeigt, dass Musik keine Grenzen kennt.

Sein Sound ist eigenständig und gleichzeitig am Puls der Zeit – er bleibt seinem Hip-Hop-Kern treu, ohne sich an kurzlebigen Trends zu orientieren. Echt und kompromisslos.

Diese emotionale Intensität, gepaart mit seiner Authentizität, lässt seine Fanbase stetig wachsen. Auf der Bühne zieht er das Publikum mit seiner intensiven Energie in den Bann.

Bei ihm spürt man: Seine Reise ist unsere Reise, seine Kämpfe unsere Kämpfe und seine Musik der Soundtrack zu unseren eigenen Geschichten.

Folgt APPOLLO34

 

GROWING ECHO – Die Band, die dein Herz berührt

Seit 2021 vereinen sich fünf Musiker zu GROWING ECHO – mehr als nur eine Band, sondern ein Ausdruck purer Leidenschaft, Verbundenheit und kreativer Energie.

Mit Gesang, zwei E-Gitarren, Bass und Schlagzeug erschaffen sie einen einzigartigen Sound, der tief in den 90ern verwurzelt ist, aber gleichzeitig zeitlos klingt.

Ihre Musik ist ein emotionaler Ritt zwischen kraftvollen, mitreißenden Soundwänden und zarten, verletzlichen Momenten. Eingängige Melodien schweben über kraftvollen Riffs, während mehrstimmiger Gesang und abwechslungsreiche Arrangements das Herz berühren. Bei jedem Konzert spürt man die Energie, die aus jahrelanger gemeinsamer musikalischer Verbundenheit entsteht – eine Kraft, die das Publikum in ihren Bann zieht und unvergessliche Momente schafft.

GROWING ECHO lebt von Spielfreude und echter Liebe zur Musik. Sie spielen nur eigene Songs – ehrlich, kraftvoll und authentisch. Lieder, die zum Nachdenken anregen, zum Mitfühlen einladen und die Seele berühren. Ihre Konzerte sind mehr als nur Auftritte; sie sind gemeinsame Erlebnisse, bei denen die Musik Herzen verbindet und eine Atmosphäre voller Leidenschaft und Echtheit entsteht.

GROWING ECHO wächst mit jedem Ton und hat die Kraft, etwas Bleibendes zu hinterlassen.

zur Webseite

„Ich bin ein musikalisches Chamäleon und spiele mit meinen Farben. Immer wieder erfinde ich mich neu, ob durch Sprache oder Stil. Mit Gitarre, Loopstation & Gesang interpretiere ich bekannte Klassiker der Musikgeschichte auf Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch.“

Sagt Rike über sich selbst, und ihre Musik.

zur Webseite

 

Intime Texte, kräftige Piano-Sounds und eine knappe Selbstbeschreibung, die sitzt: „DeutscherPop mit Bums. Punkt.“

Künstlerin TOMKEN vereint deutschsprachigen Pop mit Anteilen von Chanson, Hip-Hop und elektronischer Musik und sorgt mit unverwechselbarer Stimme für stimmungsvolle Atmosphären.

Mit ihrer Debüt-Single „Benzin“ vollführte sie 2021 einen kraftvollen Einstieg in die deutsche Musikszene. Im Mai 2024 folgte ihr erstes Album „Porzellan“, mit dem sie kräftig nachlegte. TOMKEN zeigt sich in wunderbarer Symbiose von Zerbrechlichkeit und Stärke und schafft es trotz lyrischer Verspieltheit, genau dort zu treffen, wo man manchmal nicht so genau hinschauen will: in das Verwundete, das Unerwünschte und das Zweifelnde.

zur Webseite